DATEIFORMATE - WELCHES IST DAS RICHTIGE FÜR MEIN PROJEKT?

DATEIFORMATE - WELCHES IST DAS RICHTIGE FÜR MEIN PROJEKT?

Hat man ein Designprojekt beendet, steht man vor der Wahl eines geeigneten Dateiformats zur Abspeicherung. Wenn man sich nicht sicher ist, worin der Unterschied zwischen ihnen besteht, kann dies je nach weiterer Verwendung der Datei zu Problemen führen. In diesem Beitrag erfahrt Ihr, welche Art von Grafiken es gibt und wofür diese verwendet werden. So könnt Ihr in Zukunft die richtige Entscheidung für Euer Projekt treffen.

Raster- oder Vektorgrafik?

Zunächst einmal gilt es zu unterscheiden, um welche Art von Grafik es sich handelt: Eine Raster- oder eine Vektorgrafik. 

Rastergrafiken (oder auch Pixelgrafiken) kennzeichnen sich durch eine rasterförmige Anordnung von Bildpunkten – auch Pixel genannt. Diesen Pixeln ist jeweils eine entsprechende Farbe zugeordnet, durch die Aneinanderreihung der einzelnen Punkte entsteht das Bild. Der Vorteil besteht zum einen darin, dass die einzelnen Bildpunkte, also die Pixel, separat bearbeitet werden können. Darüber hinaus können Pixelgrafiken in vielen unterschiedlichen Farbabstufungen dargestellt werden. Die Qualität einer Pixelgrafik richtet sich nach der Dichte der Pixel, also den Dots per Inch (Pixel pro Zoll; kurz: dpi). Die Qualität des Bildes ist umso besser, desto mehr Pixel (Dots) vorhanden sind. Für den digitalen Gebrauch, beispielsweise ein Posting in Sozialen Netzwerken, empfiehlt sich ein Wert von mindestens 72 dpi, für Druckanwendungen von mindestens 300 dpi. Daraus resultiert auch einer der Nachteile dieses Grafikformats: Je mehr Informationen gespeichert werden müssen, desto größer ist die Dateigröße und verbraucht entsprechend mehr Speicherplatz. Des Weiteren sind Pixelgrafiken nicht ohne Qualitätseinbußen zu skalieren; auch die Umwandlung einer Pixel- in eine Vektorgrafik führt in der Regel zu schlechten Ergebnissen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe der Bildkompression die Daten der Grafik zu verkleinern, sodass sie weniger Speicherplatz verbraucht.

Für die Anwendung von Rastergrafiken ist es wichtig zu wissen, dass sie sich sehr gut für die Darstellung komplexer und detailreicher Bilder eignen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sie nicht nur mit einer Kamera aufzunehmen, sondern selbst zu erstellen (beispielsweise in einem Grafikprogramm) oder aber auch ein gedrucktes Bild in eine Rastergrafik zu digitalisieren.

Die gängigen Formate, in denen Rastergrafiken abgespeichert werden, sind BMP, TIFF, PNG, GIF oder JPEG. Die letzten drei stellen dabei sogenannte komprimierte Datenformate dar, die häufig für Bilder im Internet genutzt werden.

Vektorgrafiken, auch Computergrafiken genannt, bestehen im Gegensatz zu Pixelgrafiken nicht aus Pixeln, sondern auch sogenannten grafischen Primitiven. Dabei handelt es sich um elementare Formen, wie zum Beispiel Kreise, Linien und Polygone. Das Abspeichern einer Vektorgrafik basiert auf einer Bildbeschreibung, die sich aus der Definition der einzelnen Objekte ergibt. Die beschreibenden Parameter können im Zuge dessen der Anfangspunkt, die Richtung, die Stärke der Linie, der Mittelpunkt eines Kreises oder auch die Farbe des Elements sein. Es handelt sich entsprechend um eine mathematische Modellierung. Die Bildbeschreibung sorgt dafür, dass eine Vektorgrafik im Gegensatz zu einer Rastergrafik verlustfrei skaliert werden kann, ohne dass sich die Größe des Bildes dabei ändert. Dies ergibt sich daraus, dass die Informationen des Bildes lediglich geändert und nicht vermehrt werden.

Vektorgrafiken eignen sich insbesondere für Bilder/Grafiken, deren Größe für bestimmte Zwecke geändert werden muss. Wie zum Beispiel ein Firmenlogo, das für unterschiedliche Anwendungen in der Größe skaliert werden muss (Visitenkarten, Flyer, Werbeartikel etc.). Einen Nachteil bei Vektorgrafiken stellt die Tatsache dar, dass ebendiese lediglich mit bestimmten Programmen erstellt und bearbeitet werden können. Des Weiteren eignet sich das Format nicht für digitale Fotos oder Scans.

Typische Dateiformate, in denen Vektorgrafiken abgespeichert werden, sind AI, DVG, SVG oder EPS.

Zurück zum Blog
  • Blogartikel verfassen: In kleinen Stepps zum Blog-Master werden

    Blogartikel verfassen: In kleinen Stepps zum Bl...

     Blogartikel - Ein Blogartikel ist ein kurzer, informeller Text, der auf einem Blog veröffentlicht wird. Blogs sind Online-Plattformen, auf denen Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen regelmäßig Artikel, Beiträge oder Einträge zu...

    Blogartikel verfassen: In kleinen Stepps zum Bl...

     Blogartikel - Ein Blogartikel ist ein kurzer, informeller Text, der auf einem Blog veröffentlicht wird. Blogs sind Online-Plattformen, auf denen Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen regelmäßig Artikel, Beiträge oder Einträge zu...

  • Frohe Weihnachten

    Frohe Weihnachten

    Liebe Kunden und Freunde von Dit et Ecrit, die festliche Jahreszeit ist wieder da, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Euch von Herzen für Eure anhaltende Unterstützung und Euer...

    Frohe Weihnachten

    Liebe Kunden und Freunde von Dit et Ecrit, die festliche Jahreszeit ist wieder da, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Euch von Herzen für Eure anhaltende Unterstützung und Euer...

  • Gemeinsam für eine bessere Welt - Der Giving Tuesday 2023

    Gemeinsam für eine bessere Welt - Der Giving Tu...

    Wir bei Dit et Ecrit freuen uns,  in diesem Jahr am Giving Tuesday teilzunehmen – einem globalen Tag des Gebens und der Solidarität.

    Gemeinsam für eine bessere Welt - Der Giving Tu...

    Wir bei Dit et Ecrit freuen uns,  in diesem Jahr am Giving Tuesday teilzunehmen – einem globalen Tag des Gebens und der Solidarität.

1 von 3